Beitrag des ZIDiS über Kompetenzen Studierender im Sammelband „Agieren im Verbund“ zum 20. Jubiläum des Hochschulevaluierungsverbundes Südwest
Welche überfachlichen Kompetenzen benötigen Studierende zur Nutzung physischer und digitalisierter Lernräume? Dieser Frage geht der Artikel unserer Team-Kollegin Dorit Günther (wiss. Mitarbeiterin im ZIDiS) nach, der im Februar 2025 im Sammelband „Agieren im Verbund. Erfahrungen und Perspektiven der Hochschulen im Hochschulevaluierungsverbund Südwest“ erschienen ist.
Um das 20. Jubiläum seines Bestehens zu feiern, hat der Hochschulevaluierungsverbund Südwest die Mitgliedshochschulen eingeladen, aus ihren Erfolgen und Erfahrungen in den Bereichen Qualitätssicherung, Evaluation und Hochschuldidaktik zu berichten. 17 Hochschulen sind mit Beiträgen über Projekte, Maßnahmen und Konzepte in dem Band vertreten.
Maßnahmen der RPTU: Der Beitrag von Dorit Günther beleuchtet, welche Maßnahme die RPTU (zuvor TUK) für die Qualität in Studium und Lehre und im Bereich der Kompetenzorientierung umgesetzt hat. Gestaltungsansätze zur Förderung überfachlicher Kompetenzen Studierender wurden im Rahmen des Qualitätspakt-Lehre-Projekts „Selbstlernförderung als Grundlage“ über mehrere Jahre (2011-2021) erfolgreich erprobt und finden mittlerweile im Angebotsportfolio des Zentrums für Digitalisierung und Innovation in Studium und Lehre (ZIDiS) Fortsetzung.
Fokus Lernräume: Mit Blick auf raumbezogene Kompetenzen und Lernräume konnte das ZIDiS erhellende Erfahrungen mit digitalisierter Lehre während der COVID-19-Pandemie sammeln. Der Beitrag von Günther bündelt die gewonnen Erkenntnisse und schlägt den Bogen zum wissenschaftlichen Diskurs über zukunftsfähige Lernraumgestaltung an Hochschulen deutschlandweit, die physische und virtuelle Elemente integriert. Günther stellt die Ergebnisse der Studierendenbefragung „Lern(T)RÄUME“ (2018 an der TUK durchgeführt) sowie neuere, fallstudienbezogene Erkenntnisse zum Studierendenverhalten im digitalisierten Studienalltag vor und veranschaulicht mit Storytelling-Ansätzen die aktuelle Lernraumnutzung von Studierenden.
Der Sammelband ist Band 27 der Reihe „Mainzer Beiträge zur Hochschulentwicklung“. Die Publikation ist im digitalen Format hier verfügbar.