Angebote für Studierende und Studieninteressierte
Seminare und Workshops Studierkompetenz

StudySnacks
Studienbegleitende Workshops zu ausgewählten Themen
Auf einen Blick
Was? Zweistündige thematische Workshops zur Stärkung der Studierkompetenzen
Für wen? Präsenzstudierende der RPTU
Special offer for international students? A couple of workshops are held in English
Wer leitet die Workshops? Trainer*innen des ZIDiS
Worum geht es? Wer gezielt in kleinen Einheiten die eigenen studienbezogenen Kompetenzen stärken möchte, kann aus dem Workshop-Angebot das Passende auswählen, dabei geht es insbesondere um die Themen Ankommen und Orientieren an der Universität, Organisiert und motiviert studieren (Selbstorganisation und -regulation), Lerntechniken Zeitmanagement, Studieren und lernen mit digitaler Kompetenz sowie um souveränen Umgang mit Prüfungsstress und Prüfungsangst.
Ziele? Die Workshops unterstützen die Studierenden beim Erwerben und Vertiefen von studienbezogenen überfachlichen methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen, insbesondere bezüglich Lerntechniken, Selbst- und Zeitmanagement, digitaler Kompetenz und Umgang mit mentalen Blockaden.
Wie? Die Workshops sind interaktiv gestaltet und ermöglichen somit einen hohen Anteil an Selbsterfahrung und -reflexion. Dabei erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die vorgestellten Methoden und Tools direkt auszuprobieren.
Wann und wo? Die StudySnacks finden i.d.R. mittwochs von 13:45 bis 15:45 Uhr in Präsenz auf dem Campus der RPTU Standort Kaiserslautern statt. Abweichende Termine sind möglich.
Workshop-Inhalte
Der Workshop richtet sich an Studierende aller Semester und beschäftigt sich dem Thema Motivation und Zeitmanagement im Studium.
Die wichtigsten Aspekte sind:
- Ziele setzen: Lerne klare und erreichbare Ziele zu definieren, die dir als Leitfaden dienen, um erfolgreich durch dein Studium zu navigieren.
- Motivation steigern: Erfahre, wie du deine Motivation stärken und aufrechterhalten kannst.
- Strukturieren und priorisieren: Entdecke Techniken zur Strukturierung und Priorisierung von Aufgaben im Studium, um deine Zeit und Energie bestmöglich zu nutzen.
- Zeit besser einplanen: Reflektiere dein Zeitmanagement.
Der Workshop richtet sich an Studierende aller Semester und beschäftigt sich mit der eigenen digitalen Kompetenz und digitalen Tools der RPTU.
Die wichtigsten Aspekte des Workshops sind:
- Eigene digitale Kompetenz: Einschätzung und Reflexion
- Digitale Kompetenz im Studium: Dimensionen von digitaler Kompetenz
- Digitale Tools: Kennenlernen und erproben der Einsatzmöglichkeiten von digitalen RPTU-Tools für das Lernen und Studieren
- Reflexion der digitalen Tools: Funktionsweisen von Tools
- Digitale Informationen: Auswahl und Bewertung
Der Workshop richtet sich an Studierende aller Semester und beschäftigt sich mit dem Themen Prüfungsstress und -angst.
Die wichtigsten Aspekte sind:
- Selbstreflexion: Erkunde das eigene Denken und Verhalten bei Stress und Angst: „Woran merke ich Prüfungsstress und/oder Prüfungsangst physisch und psychisch? Wie kann ich meine bisherigen Verhaltensweisen positiv umlenken?“
- Hintergrundwissen: Ziel ist es, die Ursachen von Stress und Angst besser zu verstehen, um somit wirkungsvolle Ansatzpunkte für eine Verbesserung der eigenen Situation zu finden.
- Praktische Übungen: Lerne einige Methoden und Techniken kennen, die dir helfen, künftig souveräner mit Prüfungsstress und -angst umzugehen und hinderlichen Verhaltensweisen zu verändern.
Der Workshop richtet sich an Studierende aller Semester und beschäftigt sich dem Thema Lernen im Studium.
Die wichtigsten Aspekte sind:
- Lernen aus der Vergangenheit: Reflektiere deine bisherigen Lerngewohnheiten.
- Lernen im Studium: Werde dir den Herausforderungen des Lernens im Studium bewusst.
- Einflüsse auf das Lernen: Setze dich damit auseinander, was förderlich und hinderlich für das Lernen ist.
- Lernstrategien: Entdecke Methoden, um das Lernen besser zu strukturieren und effizienter zu gestalten.
Keep updated!
Kontakt
Dr. Dorit Günther
Telefon: +49 631 205 5283
Benedikt Knerr, M.A.
Telefon: +49 631 205 4556
Veronika Scheuermann, M.A.
Telefon: +49 631 205 5406
Ann-Cathrin Winter, M.A.
Telefon: +49 631 205 5917
zidis-lernkompetenz[at]rptu.de