Angebote für Studierende und Studieninteressierte
Studienbegleitende und offene Online-Angebot

Zertifikat Oecologicum
Studienbegleitendes Angebot an der RPTU
Zielsetzung und Inhalte
Das Zertifikat Oecologicum ermöglicht Studierenden beider Standorte der RPTU Kaiserslautern-Landau, den Themenbereich Nachhaltige Entwicklung als individuellen Schwerpunkt studienbegleitend zu vertiefen. Die Teilnehmenden werden gezielt auf aktuelle sowie künftige gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen vorbereitet. Dabei setzen sie sich interdisziplinär mit zentralen Nachhaltigkeitsfragen auseinander und bauen ihre Fähigkeiten aus, um sich aktiv in nachhaltige Projekte einzubringen, gesellschaftliche Transformationsprozesse mitzugestalten, Forschungsvorhaben zu begleiten oder Strategien für ökologisch und sozial verantwortliches Handeln in Wirtschaft, Politik und Bildung zu entwickeln.
Das Programm unterstützt beim Erwerb von Fachwissen und Fachkompetenzen zu nachhaltigkeitsrelevanten Themenstellungen durch die Teilnahme an ausgewählten Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten unterschiedlicher Fachdisziplinen. Einblicke in verschiedene Fachrichtungen fördern das interdisziplinäre Arbeiten, den multiperspektivischen Blick und den Umgang mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Methoden. Durch die Einbindung in praxisnahe Projektarbeiten – etwa zur Erprobung individueller und gesellschaftlicher Handlungsmöglichkeiten im Klimaschutz – wird das Gelernte vertieft, angewendet und in realen Kontexten erprobt.
Aufbau des Zertifikats
Das Zertifikat Oecologicum erstreckt sich über zwei Semester (WS 2025/26 & SoSe 2026) und umfasst vier Module mit einem Gesamtumfang von 12 ECTS-Punkten.
- Modul 1 (WiSe): Einführung – KLOOC Nachhaltige Entwicklung (1 ECTS)
- Modul 2 (WiSe): Projekt – Handlungsmöglichkeiten in der Klimakrise (2 ECTS)
- Modul 3 (WiSe/SoSe): Vertiefung – Lehrveranstaltungen (mind. 7 ECTS)
- Modul 4 (SoSe): Praxis – Forschungs- und Praxisprojekte (2 ECTS)
Das Programm beinhaltet Online- und Präsenzanteile: Ein Online-Selbstlernkurs ergänzt Präsenz-Workshops und Projektarbeiten, die im Wechsel in Kaiserslautern und Landau stattfinden. Die in das Zertifikat eingebunden Lehrveranstaltungen können unabhängig vom eigenen Studienort an beiden Standorten der RPTU besucht werden.
Detailinformationen zu den Modulen
Der Kaiserslauterer und Landauer Open Online Course (KLOOC) Nachhaltige Entwicklung eröffnet als videobasierter Selbstlernkurs in zehn Videolektionen grundlegende fachwissenschaftliche Zugänge zum Thema Nachhaltigkeit, die für Forschungs- und Lehraktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) repräsentativ sind. Es werden Problemfelder bei der Umsetzung des Leitbildes aufgezeigt und Einblicke in Projekte zur Erforschung möglicher Lösungen präsentiert. Im Kurs, der komplett online absolviert wird, sammeln Teilnehmende digitale Lernabzeichen (Badges), die den Lernfortschritt dokumentieren. Für die erfolgreiche Gesamtteilnahme wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Das Projekt #climatechallenge in Modul 2 findet in Kooperation mit dem netzwerk n e.V.statt und wird durch Mittel der nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. In drei aufeinander aufbauenden Präsenz-Workshops setzen sich die Teilnehmenden mit Handlungsmöglichkeiten im Kontext der Klimakrise auseinander. Nach einer Analyse des eigenen CO₂-Fußabdrucks liegt der Schwerpunkt auf dem Konzept des gesellschaftlichen Handabdrucks. Über selbstgewählte Challenges in Kleingruppen, die sich über mehrere Wochen erstrecken, werden konkrete Veränderungsansätze erprobt und reflektiert.
In einer abschließenden Einheit werden die Ergebnisse als Leistungsnachweis in Form einer abschließenden Präsentation dokumentiert.
Im Modul 3 wählen die Studierenden aus einem aktuellen Katalog Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug im Gesamtumfang von mindestens 7 ECTS. Die Auswahl kann sowohl im eigenen Fach als auch fachfremd und standortübergreifend erfolgen. Dadurch besteht die Möglichkeit, individuelle Interessen zu vertiefen und neue Perspektiven kennenzulernen.
Modul 4 bietet die Gelegenheit, das erworbene Wissen durch Mitarbeit in einem bestehenden Praxis- oder Forschungsprojekt der RPTU anzuwenden. Über einen Zeitraum von ca. sechs Wochen erhalten die Teilnehmenden vertiefte Einblicke in wissenschaftliche Methoden sowie in konkrete Anwendungsfelder nachhaltigkeitsbezogener Forschung.
In einzelnen Projekten können auch praktische Erfahrungen in der Umsetzung nachhaltigkeitsbezogener Aufgaben gesammelt werden.
Lernziele
Teilnehmende erwerben interdisziplinäre Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit. Sie werden u.a. dazu befähigt,
- theoretische Modelle zu Nachhaltigkeit im Kontext unterschiedlicher Disziplinen zu verstehen, zu unterscheiden und zu erläutern und diese mit aktuellen Diskussionen zum Thema Nachhaltigkeit in einen Zusammenhang zu bringen.
- komplexe Prozesse in ihrer Bedeutung für sich und andere wahrzunehmen und mit Unsicherheiten umzugehen.
- Normen, Meinungen und Handlungen zu hinterfragen und sich im Nachhaltigkeitsdiskurs zu positionieren.
- eigene Handlungen abzuschätzen, Konsequenzen zu bewerten und mit Risiken und Veränderungen umzugehen.
- aufgrund mündiger Entscheidungen Ziele der nachhaltigen Entwicklung im privaten und beruflichen Bereich zu verfolgen und sich an ihrer Umsetzung auf gesellschaftlicher und politischer Ebene zu beteiligen.
- ökonomische, technische, soziale und ökologische Handlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen auf unterschiedlichen Entscheidungsebenen zu erkennen und zu bewerten.
Teilnahmevoraussetzungen, Anmeldung und Studienbeginn
Teilnahmeberechtigt sind Studierende der RPTU Kaiserslautern-Landau. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt; weitere Anmeldungen werden in einer Warteliste mit Nachrückmöglichkeit geführt.
Die Anmeldung erfolgt über das auf dieser Seite verfügbare Anmeldeformular. Bestandteil der Anmeldung ist ein Motivationstext, in dem die Gründe für die Teilnahme am Zertifikat erläutert werden. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.
Leistungsnachweise
Für jedes Modul ist ein Leistungsnachweis zu erbringen. Da die Lehrveranstaltungen (Modul 3) und Projekte (Modul 4) Angebote der Fachbereiche der RPTU sind, gelten deren Vorgaben zu Teilnahme und Prüfungsleistungen.
Eine Lehrveranstaltung mit Leistungsnachweis kann – sofern sie dem eigenen Studienfach zugeordnet ist – sowohl für das Zertifikat als auch für das Bachelor- oder Masterstudium angerechnet werden.
FAQ
Das Zertifikat Oecologicum richtet sich an alle Studierenden der RPTU Kaiserslautern-Landau – unabhängig vom Fachbereich oder Studiengang. Besonders geeignet ist es für Studierende, die Nachhaltige Entwicklung aus verschiedenen fachlichen Perspektiven betrachten möchten.
Angesprochen sind sowohl Studierende, die ihr eigenes Fachwissen um Nachhaltigkeitsaspekte erweitern wollen, als auch jene, die über den Tellerrand hinausblicken und neue Perspektiven für ihre spätere berufliche oder wissenschaftliche Tätigkeit gewinnen möchten.
Das Zertifikat umfasst insgesamt 12 ECTS-Punkte und erstreckt sich über zwei Semester. Falls bereits Vorlesungen oder Seminare aus dem Lehrveranstaltungskatalog besucht wurden, können diese für das Zertifikat anerkannt werden. Die Zusammenstellung des Lehrveranstaltungskatalogs für das Wintersemester 2025/26 wird zeitnah abgeschlossen sein.
Ja. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module wird ein Zertifikat der RPTU Kaiserslautern-Landau ausgestellt. Für den erfolgreichen Abschluss von Modul 1 (KLOOC Nachhaltige Entwicklung) kann zudem eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.
In der Regel, ja, teilweise können und müssen Module parallel zueinander absolviert werden. Die Teilnahme an Modul 1 (Einführung) zum Programmstart wird empfohlen, die Praxiseinheiten aus Modul 2 finden aktuell ausschließlich im Wintersemester statt. Eine Bereitstellung von Praktikumsplätzen für Modul 4 erfolgt nur zum Sommersemester.
Ja, sofern die Veranstaltung in der Übersichtsliste des Zertifikats enthalten ist und ein Leistungsnachweis erbracht wurde. Sie finden hier eine vorläufige Übersichtsliste über alle bisher bestätigten Lehrveranstaltungen des WS 2025/26.
Ja. Lehrveranstaltungen, die dem eigenen Studienfach zugeordnet sind, können sowohl für das Zertifikat als auch für das reguläre Studium angerechnet werden. Bei Fragen hierzu, kontaktieren Sie bitte das jeweils zuständiges Prüfungsamt.
Die Workshops finden im Wechsel an den Standorten Kaiserslautern und Landau statt. Der Lehrveranstaltungskatalog beinhaltet Vorlesungen und Seminare an beiden Standorten. Veranstaltungen können unabhängig vom eigenen Studienort an beiden Standorten belegt werden.
Im Rahmen von Modul 4 (Praxis) erfolgt die Einbindung in Forschungs- oder Praxisprojekte direkt an der RPTU. Eine Auswahl an möglichen Praktikumsplätzen wird Ihnen hierzu zum Sommersemester 2026 bereitgestellt.
Für organisatorische und fachliche Fragen steht das Zertifikatsteam der RPTU Kaiserslautern-Landau zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite unter Kontakt.