Angebote und Services für Lehrende

Hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote

Workshop Lehre Plus

Was? Workshopreihe über aktuelle Entwicklungen im Bereich Hochschullehre und innovative Lehr-/Lernmethoden

Für wen? Lehrende, Studierende und Mitarbeitende der RPTU 

Wie und wo? 2 x pro Semester in Präsenz am Standort Kaiserslautern oder online   

Worum geht es? Fachlicher Austausch zu aktuellen Themen aus Studium und Lehre und innovativen Lehr-Lernmethoden

Die Workshop Reihe Lehre Plus wird seit dem Sommersemester 2011 angeboten.

Einladung Workshop Lehre Plus

Labordidaktik – Gestaltung von Laborkonzepten

Datum: 16.07.2025
Uhrzeit: 14-16 Uhr
Veranstaltungsort: Rotunde, Gebäude 57

Labore sind ein wichtiger Ausbildungsbestandteil in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen. Sie ermöglichen den Studierenden, theoretisches Wissen in praktische Fertigkeiten umzusetzen und wesentliche Kompetenzen für den Forschungsalltag zu entwickeln.

Im Rahmen des Workshops Lehre Plus führt Gastreferent Denis Sedlmeier von der TUM  in das Thema ein und zeigt auf, wie Laborpraktika lernförderlich geplant und gestaltet werden.

Nach dem Impulsvortrag stellen Lehrende der RPTU ihre Labore in Kurzvorträgen vor.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf den Austausch mit Ihnen! Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Gerne können Sie die Einladung auch an weitere Personen in Ihrem Fachbereich weiterleiten.

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an und nutzen Sie dazu das folgende Anmeldeformular:

Mit Stern(*) gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

Berichte aus vorhergehenden Workshops Lehre Plus

Im Rahmen des Workshop Lehre Plus beleuchtete Gastreferent Cornelius Filipski, der als Coach und Supervisor im akademischen Umfeld tätig ist, die Grundprinzipien der Gesprächsführung neu. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik wurden praktischen Übung durchgeführt, die halfen schwierigen Situationen im universitären Alltag in anderen Blickwinkeln zu sehen. Außerdem wurde eine Gesprächstechnik ausprobiert, die Eskalationen vermeidet. 

Der Workshop Lehre Plus am 19.02.2025  nahm im Sinne eines Review & Preview Lehre Plus Projekte in den Fokus. Im Rahmen eines World Cafés wurden fünf erfolgreiche Lehre Plus Projekte vorgestellt. Die Projektverantwortlichen standen den Workshopteilnehmer*innen an den verschiedenen Tischen für Fragen rund um Projektbeantragung, - durchführung und –inhalten zur Verfügung. Darüber hinaus wurde die Ausschreibung Lehre Plus 2025 mit dem diesjährigen Förderfokus kurz vorgestellt. 

Die Poster der im Workshop vorgestellten Lehre Plus-Projekte finden Sie hier:

 

Am 18.12.2024 fand der Workshop Lehre Plus “Let‘s do it! KI-Tools in der Hochschullehre einsetzen” statt. Im Impulsvortrag führten Frau Prof. Dr. Schiefner-Rohs (FB SoWi, KL) und Frau Prof. Dr. Geist (FB Kultur- u. SoWi, LD) in die Thematik ein und berichteten über Erfahrungen aus ihren Lehrveranstaltungen. Anschließend wurde es praktisch:  Die Teilnehmenden konnten an den einzelnen Stationen sich KI-Tools, die perspektivisch an der RPTU nutzbar sind, erläutern lassen und Fragen dazu stellen. Frau Dr. Kaiser (FB RU, KL) stellte fobizz, eine Plattform, die für Lehrkräfte konzipiert wurde und in der Lehramtsausbildung einsetzbar ist. Herr Steffen Frank (ZIDiS) stellte das Interface EDU-KI-Chat vor, das rheinland-pfälzischen Hochschulen vom VCRP zur Verfügung gestellt wird. 

Wir danken allen Teilnehmenden für ihre Beiträge und ihr Engagement bei dem Workshop!

Die Präsentationen des Workshops sowie weiterführende Links finden Sie hier:

Implusvortrag KI in der Lehre

fobizz

EDU-KI-Chat

Webseite KI in Studium und Lehre RPTU

Nachdem in den vergangenen Veranstaltungen RPTU-Projekte, die den Einsatz von KI in der Lehre erproben, eine Plattform geboten wurde, stellten sich im Workshop Lehre Plus am 17. Juli 2024 zwei Initiativen anderer Hochschulen vor. Die Online-Veranstaltung stand unter dem Motto "KI-Assistenz-Systeme, Chatbots und Co. — wie geht's weiter in der Hochschullehre?" und erreichte 40 interessierte teilnehmende Personen aus den unterschiedlichsten Bereichen der RPTU.

Prof. Dr. Tobias Bocklet, von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm stellte HAnS vor, ein intelligentes Hochschul-Assistenz-System mit personalisierten Lernempfehlungen. Dabei ging er auch näher auf die technische Entwicklung und Forschung der Plattform ein. An dem vom BMBF geförderten Projekt sind neun Hochschulen und drei assoziierte Partner beteiligt. Ziel ist es, Lehr- und Lernmaterialien (Videos, Audios, PDFs) in Zukunft fächerübergreifend recherchierbar zu machen. Es ist geplant HAnS Open Source zur Verfügung zu stellen.

Der zweite Impulsvortrag hatte HAWKI im Fokus, ein datenschutzkonformes Interface für den Einsatz von Large Language Models in der Hochschullehre. Der Vortrag wurde von Prof. Stefan Wölwer und Vincent Timm von der HAWK Hildesheim gehalten, die das Interface mit einem kleinen Team im Fachbereich Interaktives Design entwickelt haben. Außerdem wurden die geplanten Weiterentwicklungen von HAWKI vorgestellt und über Erfahrungen mit dem Einsatz von KI in der Lehre berichtet. HAWKI ist Open Source über GitHub erhältlich. Aktuell nutzen bereits 30 Hochschulen das Interface, in einigen Bundesländern wird die landesweite Nutzung von HAWKI diskutiert. Zu guter Letzt stellte das Referenten Team noch das Projekt „hands on“ vor, bei dem es um die Entwicklung virtueller Handlungsräume im Hochschulkontext geht.

Wir danken allen Teilnehmenden für ihre Beiträge und ihr Engagement bei dem Workshop!

Die Aufzeichnungen und Präsentationen des Workshops sowie weiterführende Links finden Sie hier:

Am 15.05.2024 fand der Workshop Lehre Plus "Standortübergreifend Lehren? Laufende Lehrprojekte stellen sich vor (WLP meets InterAct)" statt.
Im Rahmen einer Posterpräsentation stellten sich ausgewählte abgeschlossene sowie laufende Projekte vor und standen Interessierten für Fragen und Diskussion rund um standortübergreifende Lehre zur Verfügung. 

Die Poster der im Workshop Lehre Plus vorgestellten Projekte finden Sie hier:


sowie als YouTube Video

Der Workshop Lehre Plus vom 7.2.2024 stand unter dem Motto "Lehre(n) mit KI-Tools – Perspektiven von Lehrenden und Studierenden". Der erste Teil der Veranstaltung startete mit einem Impuls aus dem ZIDiS zur "Facettenreichen Welt der KI-Tools" ein und ging in eine Diskussion mit den Workshopteilnehmenden aus verschiedenen Fachbereichen über, in der Eindrücke, Erkenntnisse und Herausforderungen thematisiert wurden. Der zweite Teil zu RPTU-internen und bestehenden externen Handlungsempfehlungen wurde vom ZIDiS eingeleitet und durch einen Beitrag von Prof. van Waveren ergänzt, der einen vertiefenden Einblick in wichtige Handlungsempfehlungen verschiedener Institutionen sowie konkrete Entwicklungen an seinem Fachbereich gab. Auch im zweiten Teil der Veranstaltung herrschte reges Interesse an Diskussion. Wir danken allen Teilnehmenden für Ihre Beiträge und Ihr Engagement bei dem Workshop!

Materialien des Workshops

Am 29.11.2023 fand der Workshop Lehre Plus statt, der sich mit der (Neu-)Gestaltung von Lehrangeboten im Kontext der Digitalisierung beschäftigte. Neben einem Überblick über prototypische Lehrszenarien, methodische Ansätze und verfügbare digitale Tools, lag der Fokus des Workshops auf der Planung von digital gestützten Lehrveranstaltung und in der gemeinsamen exemplarischen Erprobung eines Planungsansatzes durch die Teilnehmenden.

Wir danken allen Teilnehmenden für Ihre Beiträge und Ihr Engagement bei dem Workshop – wir freuen uns auf den nächsten gemeinsamen Workshop Lehre Plus!

Beratungsmöglichkeiten rund das Thema digitale gestützte Lehre/ Digitalisierung von Lehrformaten bieten am Standort Kaiserslautern die Mediendidaktiker*innen des ZIDiS:  zidis-eteaching[at]rptu.de

Der Workshop Lehre Plus am 19.07.2023 hat sich mit der transformativen Rolle KI-basierter Tools, insbesondere ChatGPT, in der Hochschulbildung befasst. Rund 60 Interessierte nahmen an dem digitalen Meeting teil, in dem die KI-Expertin Frau Prof. Dr. Weßels (FH Kiel) einen spannenden Impulsvortrag hielt und in einer anschließenden Diskussion Erfahrungen und Ideen ausgetauscht wurden.

Veranstaltungsflyer zum Herunterladen: Workshop Lehre Plus Flyer

Die Aufzeichnung des Vortrags steht hier zur Verfügung: Workshop Lehre Plus Impulsvortrag

Am 26.04.2023 fand der Workshop Lehre Plus "Review & Preview" statt. Fünf erfolgreich durchgeführte Lehre Plus-Projekte aus dem Jahr 2021 stellten sich im Rahmen einer Posterpräsentation vor und standen Interessierten für Fragen rund um Projektbeantragung, - durchführung und –inhalten zur Verfügung. Nach einem intensiven Erfahrungsaustausch wurde zudem die Ausschreibung Lehre Plus 2023 mit dem Förderfokus "Forschungsorientierung" kurz vorgestellt.

Die Poster der im Workshop vorgestellten Lehre Plus-Projekte mit dem thematischen Foks “Kompetenzorientierung” finden Sie hier:

Anerkennung im Rahmen von Zielvereinbarungen

Die Teilnahme an den Workshops wird im Rahmen der Zielvereinbarungen zur hochschuldidaktischen Weiterbildung anerkannt.

Teilnahmebescheinigungen werden auf Anfrage ausgestellt.

Keep updated!

Kontakt

Hannelore König, M.A.
Telefon: +49 631 205 5592

zidis-workshopslehre[at]rptu.de

 

Team