Angebote und Services für Lehrende

E-Teaching Support und (medien-)didaktische Beratung

Lehr-Lernszenarien

Die Einbindung digitaler Tools in Lehr-Lernszenarien ist am Standort Kaiserslautern seit vielen Jahren gängige Praxis – sowohl in der Präsenzlehre als auch im Fernstudienbereich.

Komplexere Blended-Learning-Ansätze wurden vor der Covid 19-Pandemie vorwiegend im Rahmen von Zielvereinbarungskonzepten, Drittmittelprojekten oder im Fernstudium realisiert. Die langjährigen Erfahrungswerte sind ebenso wie die jüngeren Erkenntnisse aus den Pandemiejahren in die Digitalstrategie Studium und Lehre der damaligen TUK eingeflossen.

An der RPTU finden blended und hybride Ansätze aktuell verstärkt auch zur Realisierung von standortübergreifender Lehre zwischen Kaiserslautern und Landau Einsatz. Das Potential von blended/hybriden Lehr-Lernsettings zur Flexibilisierung und Qualitätsverbesserung von Studienangeboten wird auch über diesen Kontext hinaus weiterhin fachdisziplin- und zielgruppenadäquat ausgeschöpft.

Szenarienkategorien

Lehrkonzeptentwicklungen in Zusammenarbeit mit dem ZIDiS erfolgen unter Berücksichtigung unten aufgeführten Szenarienkategorisierung. 

Neben einer Übersicht über Lehr-Lernsettings gibt die folgende Grafik auch Anhaltspunkte für methodische Ansätze und die für deren Umsetzung verfügbaren digitalen Werkzeuge an der RPTU.

Charakterisiert sich durch:

  • Präsenzveranstaltungen in universitären Lehr-Lernräumen (Hörsäle, Seminarräume, Labore etc.), die um studentische Selbstlernphasen ergänzt werden.

Charakterisiert sich durch: 

  • regelmäßig getaktete Präsenzphasen in Hörsälen und Seminarräumen, zu denen sich Lehrende und Studierende zur gleichen Zeit einfinden (synchron)
  • ergänzende Lehr-Lernmaterialien und Komponenten zur Lehrorganisation und Kommunikation stehen online zur Verfügung und unterstützen die studentischen (Online-)Selbstlernphasen (Vor- und Nachbereitung) sowie die Durchführung von Lehrveranstaltungen

Der grundlegende Aufbau und die Struktur der klassischen Lehrformate (Vorlesung, Übung, Tutorium, Praktikum und Seminar) werden in diesem Szenario weitgehend beibehalten.

Charakterisiert sich durch: 

  • regelmäßig getaktete Lehrveranstaltungen, die zum gleichen Zeitpunkt in Hörsälen oder Seminarräumen und online besucht werden können (synchrone Präsenz- und Onlinephasen; „hybride Settings“);
  • ergänzende online Lehr-Lernmaterialien und Komponenten zur Lehrorganisation und Kommunikation zur Unterstützung der studentischen (Online-)Selbstlernphasen (Vor- und Nachbereitung) und der Durchführung von Lehrveranstaltungen 
  • weitere digitale Tools werden in die synchronen Präsenz- und Onlinephasen integriert (z. B. zur Aktivierung der Studierenden oder Integration zugeschalteter Teilnehmenden).

Der Grundlegende Aufbau und die Struktur der klassischen Lehrformate (Vorlesung, Übung, Tutorium, Praktikum und Seminar) werden in diesem Szenarien weitgehend beibehalten. Das Szenario C 1 ist technisch-organisatorisch sehr voraussetzungsreich.

Charakterisiert sich durch: 

  • alternierende Präsenz- und Onlinephasen, die im vorgegebenen SWS-Rahmen individuell oder im Semesterrhythmus getaktet werden und synchrone und asynchrone Arbeitsphasen kombinieren.
  • Verfügbarmachung von online Lehr-Lernmaterialien sowie Komponenten zur Lehrorganisation und Kommunikation, die der Gestaltung und Unterstützung von studentischen Selbstlernphasen und der Durchführung von Lehrveranstaltungen dienen
  • weitere digitale Tools werden in die synchronen und asynchronen Präsenz- und Onlinephasen integriert (z. B. zur Aktivierung der Studierenden oder zur studentischen Zusammenarbeit)

Abwandlungen in Aufbau und Struktur der klassischen Lehrformate und in der zeitlichen Dauer der synchronen und asynchronen Phasen sind in diesen Szenarien möglich und empfehlenswert (z. B. Umsetzung des Inverted Classroom-Ansatzes als methodische Variante).

Charakterisiert sich durch:

  • alternierende synchrone und asynchrone Onlinephasen, die individuell getaktet oder im regulären Semesterrhythmus angeboten werden
  • Verfügbarmachung von online Lehr-Lernmaterialien sowie Komponenten zur Lehrorganisation und Kommunikation, die der Gestaltung und Unterstützung von studentischen Selbstlernphasen und der Durchführung von Lehrveranstaltungen dienen
  • weitere digitale Tools werden in die synchronen und asynchronen Präsenz- und Onlinephasen integriert (z. B. zur Aktivierung der Studierenden oder zur studentischen Zusammenarbeit)

Abwandlungen in Aufbau und Struktur der klassischen Lehrformate und in der zeitlichen Dauer der synchronen und asynchronen Phasen sind in diesen Szenarien möglich und empfehlenswert.

Beratung zur Veranstaltungskonzeption

Die vorliegende Kategorisierung der didaktischen Szenarien bietet einen Rahmen für die Abstimmung von Online- und Offlinephasen in Ihren Lehrveranstaltungen. Eine detaillierte Veranstaltungskonzeption erfordert die Berücksichtigung von Inhalten, Kompetenz- und Lernzielen, Zielgruppen, Sozialformen, Methoden , Medien und Prüfungsformaten, die in Bezug zueinander geplant werden. 

Gerne beraten wir Sie bei der Ausgestaltung Ihrer Lehrveranstaltungen. 

Keep updated!

Kontakt

Schreiben Sie uns gern eine E-Mail oder rufen Sie uns an:

Telefon: +49 631 205 15900

zidis-eteaching[at]rptu.de

 

Team