Infrastruktur und Tools
Hörsaal-Streaming und hybride/synchrone Lehrveranstaltungen

Standort Kaiserslautern
Vielseitige Möglichkeiten
Die Durchführung von hybriden Veranstaltungen mit Live-Streaming aus Hörsälen und Seminarräumen der RPTU (Standort Kaiserslautern) ist über mehrere Wege möglich. Hier finden Sie Hinweise und Informationen zu den bestehenden Optionen.
"Spiegelseminarraum" 46-267 (Pendant in LD: CIV 060)
Der Spiegelseminarraum wurde speziell für die Realisierung komplexere standortübergreifender Lehr-Lernsettings ausgestattet und ermöglicht gemeinsames Arbeiten, Lehren- und Lernen.
Technische Ausstattung
Im Raum stehen drei Leinwände und Projektoren, zwei Kameras, ein SMART Board, eine Dokumentenkamera, ein Touchpanel für die Bedienung der Medientechnik, ein Vorschaumonitor, PressIts, Lautsprecher sowie verschiedenen Mikrofone zur Verfügung.
Möglichkeiten
Neben diversen Anschlussvarianten für Ihre Geräte haben Sie die Optionen, Videokonferenzen durchzuführen, Aufnahmen zu machen oder einen Stream zu starten.
Die technische Ausstattung stellt die Grundlage für die Umsetzung zahlreicher didaktischer Szenarien dar. Gerne beraten wir Sie bezüglich der bestmöglichen Einstellungen für Ihr Vorhaben, geben Tipps zur interaktiven und aktivierenden Gestaltung Ihrer Veranstaltung und allgemeinen Planung.
Angebote und Betreuung
- Unterstützung bei der Planung Ihres standortübergreifenden Vorhabens
- Didaktische Beratung
- Schulungen und Workshops zur Bedienung der Medientechnik
- Hinweise und Tipps zu kollaborativen Tools und Methoden
- Anleitungen und technischer Support
- HOTLINE: 0631-205 2020
Informationsmaterialien: Im Seminarraum liegt eine Anleitung zur Bedienung der Medientechnik aus, diese wird stetig aktualisiert.
Die Implementierung der Spiegelseminarräume am Standort Kaiserslautern und Landau wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Informationen zum Projekt finden Sie unter:
Untenstehende finden Sie einen Artikel zum Thema “Linking Locations: Hybridität in der Lehre als didaktisch motivierte digitale Standortverknüpfung" (Gabi Reinmann & Mandy Schiefner-Rohs) sowie eine Schlagwortsammlung zum Thema ”Hybride Lernräume".
Hörsaalstreaming mit fest installierten Streaming- und Aufzeichnungssystemen: Extron-Anlagen
Neu zum SoSe 2024: Videokonferenzoption in den Streaming-Hörsälen
- Live-Streaming-Möglichkeit kombiniert mit Hörsaaltechnik: fest installierte Kamera, Mikrofonanlage sowie Streaming- und Aufzeichnungsanlage
- Videokonferenzoption
- Aufzeichnungsroutine und automatische Verfügbarmachung der Aufzeichnung über Panopto
HINWEIS:
- Derzeit ein Standard-Streaming-Link pro Hörsaal (Änderung nur auf Anfrage)
EMPFEHLUNG:
- Besonders geeignet für größere Lehrveranstaltungen, Veranstaltungen mit (Labor)aufbauten im jeweiligen Hörsaal
- Weniger geeignet für Besprechungssettings oder Disputationen mit Beteiligung der zugeschalteten TN durch Audiobeiträge
Die in den Hörsälen installierten Streaminganlagen "EXTRON SMP" ermöglichen das Streaming und die Aufzeichnung der Audio- und Videosignale:
- Mit der Anlage können Endgeräte mit HDMI-Ausgang (Laptops, Dokumentenkameras) verbunden werden.
- Grundsätzlich können die Signale der Raumkamera und die des angeschlossenen Endgeräts übertragen werden.
- Die Veranstaltungsstreams können parallel aufgezeichnet werden. Das Übertragungskonzept sieht aktuell vor, dass die Dateien in den Panopto-Ordner „Hörsäle“ übertragen werden, auf den die Lehrenden der RPTU (Standort Kaiserslautern) Zugriff haben. Im Panopto-Ordner "Hörsäle" gibt es für jeden Hörsaal einen eigenen Unterordner (z. B. 42-115). Zusätzlich kann die Aufzeichnung auf einem USB-Stick gespeichert werden.
Durch die Umstellung in den jeweiligen Hörsälen können nur noch HDMI-Anschlüsse verwendet werden, unabhängig davon, ob die Streaming-Möglichkeit im Hörsaal genutzt wird oder nicht. Adapterkabel (Display-Port-HDMI und VGA-HDMI) sind in den Hörsälen verfügbar.
Folgende Hörsäle sind aktuell mit Extron-Streaming und -Aufzeichnungssystemen ausgestattet.
Die Streaming-Links zu den jeweiligen Hörsälen finden Sie hier.
Die Buchung der Räume erfolgt über das KIS.
Raum | Quadratmeter | |
1 | 01-106 | 224 |
2 | 01-160 | 307 |
3 | 11-262 | 130 |
4 | 13-305 | 126 |
5 | 24-102 | 207 |
6 | 42-110 | 163 |
7 | 42-115 | 629 |
8 | 46-110 | 248 |
9 | 46-210 | 301 |
10 | 46-215 | 360 |
11 | 46-220 | 364 |
12 | 52-206 | 110 |
13 | 52-207 | 234 |
- HOTLINE: 0631-205 2020
- Informationsmaterialien: in den Hörsälen hängen Informationen zur Bedienung der Systeme aus, die Sie auch hier downloaden können:
- Anleitung Hörsaal 01-106
- Anleitung Hörsaal 01-160
- Anleitung Hörsaal 11-262
- Anleitung Hörsaal 13-305
- Anleitung Hörsaal 24-102
- Anleitung Hörsaal 42-110
- Anleitung Hörsaal 42-115
- Anleitung Hörsaal 46-110
- Anleitung Hörsaal 46-210
- Anleitung Hörsaal 46-220
- Anleitung Hörsaal 52-206
- Anleitung Hörsaal 52-207
- Anleitung Panopto Aufzeichnungen aus den Hörsälen finden und verschieben
- ZIDiS-Häppchen "Streaming-Hörsäle: Nutzung der Saaltechnik - Videokonferenzen und Co." (Zugang mit OpenOlat-Account oder Gastzugang)
Synchrone Online-Veranstaltungen
- Online-Veranstaltungen vom Büro oder heimischen Arbeitsplatz unter Nutzung von Virtual Classroom Tools
HINWEISE:
- Möglichkeit der Einbindung von Video abhängig von TN-Anzahl und Tool
- Aufzeichnungsmöglichkeit (toolabhängig)
EMPFEHLUNG:
- Geeignet für kleine Lehr-Lernsettings und Besprechungsrunden mit höherer Interaktion und größere Lehrveranstaltungen und Webinare
- Einsatz der Virtual Classroom Tools BigBlueButton, Adobe Connect und Zoom im Lehr-Lernkontext (ausgeprägte Interaktionsmöglichkeiten)
Streaming von (Lehr-)veranstaltungen mit mobilen Aufzeichnungssets
- Live-Streaming in Hörsälen und Seminarräumen ohne fest installiertes System
- Mobile Anlagen bestehen aus: Notebook, Kamera, Mikrofonset
- Einbindung von Virtual Classroom Tools zur Kommunikation mit zugeschalteten TN möglich
- Aufzeichnungsmöglichkeit (Virtual Classroom Tool oder OBS)
HINWEIS:
- die Mehrheit der Fachbereich der RPTU (Standort Kaiserslautern) verfügt über ein mobiles Aufzeichnungsset, das im Fachbereich ausgeliehen werden kann
- 6 weitere Sets stehen zur Ausleihe bei der Veranstaltungstechnik der RPTU (Standort Kaiserslautern) bereit
- Informationsmaterialien und Initialsupport zu Aufbau und Bedienung der mobilen Sets erfolgt durch das ZIDiS oder die Ansprechpersonen in den Fachbereichen
EMPFEHLUNG:
- Geeignet für Vorlesungs- und Seminarsettings
- Geeignet für Disputationen mit begrenzter TN-Zahl im Raum
- Geeignet für Beteiligung der zugeschalteten TN mit Audiobeiträgen
Streaming von Veranstaltungen mit Konferenzanlagen
- Live-Übertragung bei kleineren Gruppengrößen mit einzeln zugeschalteten TN durch Virtual Classroom Tools
HINWEIS:
Es stehen verschiedene Systeme mit sehr guten Audio- und Videoeigenschaften zur Verfügung, die per USB an einen PC/Laptop angeschlossen werden können.
- Konftel C50800 Hybrid mit den Komponenten Konferenztelefon Konftel 800, PTZ-Kamera Konftel Cam50, Konftel OCC Hub: Die Mehrheit der Fachbereich der RPTU (Standort Kaiserslautern) verfügt über eine Konftel-Anlage, die im Fachbereich ausgeliehen werden kann. Initialsupport zu Aufbau und Bedienung erfolgt durch die jeweils zuständige Ansprechperson in den Fachbereichen oder das RHRK
- Logitech Group-Anlage mit einem Erweiterungsset Mikrofone: Die Veranstaltungstechnik der RPTU (Standort Kaiserslautern) verfügt über 2 Logitech Group-Anlagen, die dort ausgeliehen werden können.
- Logitech Rally-Anlage mit Erweiterungs-Mikrofonen: Die Veranstaltungstechnik der RPTU (Standort Kaiserslautern) verfügt über 1 Logitech Rally-Anlage, die dort ausgeliehen werden kann.
EMPFEHLUNG:
- Geeignet für Besprechungen und Veranstaltungen mit einer Gruppengröße bis zu 20 Personen
- Geeignet für Aussprachen / Disputationen mit begrenzter TN-Zahl
Hybride Sonderveranstaltungen
- Live-Streaming in Räumen ohne fest installiertes System
- Einbindung von Virtual Classroom Tools zur Kommunikation mit zugeschalteten Teilnehmer*innen
- Aufzeichnungsmöglichkeit
HINWEIS:
- Anmeldung als Sonderveranstaltung beim Veranstaltungsmanagement der RPTU (Standort Kaiserslautern) notwendig
- Betreuung durch ZIDiS und Veranstaltungstechnik erforderlich
EMPFEHLUNG:
- Geeignet für größere TN-Zahl
- Prüfung der Notwendigkeit einer Sonderveranstaltung im Vorfeld (Alternative: synchrone Online-Veranstaltung)
Eine Übersicht über verfügbare Streaming-Hörsäle und deren technische Ausstattung am Standort Landau können Sie auf der Webseite für Hybride Veranstaltungen einsehen
Keep updated!
Kontakt
Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder rufen Sie uns an:
Telefon: +49 631 205 15900