Hochschuldidaktik und Medien

Summer School Studium und Lehre

Was? Jährliche Tagung mit Impulsvorträgen und Workshops

Für wen? Lehrende, Mitarbeitende und Studierende der RPTU

Wie und wo? Tagesveranstaltung in Präsenz, Villa Denis, Frankenstein-Diemerstein

Worum geht es? Fachlicher Austausch und Weiterentwicklung aktueller Themen aus Studium und Lehre.

Mit der alljährlichen Summer School Studium und Lehre verfolgt die RPTU am Campus Kaiserslautern das Ziel, den Erfahrungsaustausch über Lehre zwischen den Fachbereichen und einzelnen Statusgruppen der Universität zu initiieren und verstetigen. Dabei werden aktuelle Themenfelder diskutiert und in Workshops gemeinsam erarbeitet.

Summer School Studium und Lehre 2024

Innovative Lehr- und Lernräume entdecken

Der Vizepräsident für Lehre der RPTU in Kaiserslautern, Dr. Stefan Löhrke, lädt zur diesjährigen Summer School Studium und Lehre am 13. September 2024 ein.
Die kostenfreie Veranstaltung findet ganztägig in der Villa Denis (Frankenstein-Diemerstein) statt und richtet sich an interessierte Lehrende, Mitarbeitende und Studierende der RPTU.

Innovative Lehr- und Lernräume aus verschiedenen Perspektiven

Nach einer Einführung in die Thematik, knüpft die Summer School an bereits bestehende Aktivitäten und Initiativen der RPTU an und bietet eine Plattform für eine vertiefte Auseinandersetzung und weiteren gemeinsamen Austausch. Die Veranstaltung beleuchtet innovative Lehr- und Lernräume aus verschiedenen Blickwinkeln, darunter:

  • Innovative Lernräume an Hochschulen
  • Raumentwicklung für Lehren und Lernen an der RPTU

 

Impulsvorträge, Verleihung des DTA, Workshops, Posterausstellung

Am Vormittag führen Impulsvorträge in das Thema ein. Am Nachmittag wird der diesjährige Lehrpreis feierlich verliehen und ein Workshop gibt den Teilnehmenden Gelegenheit, Good Practices für zukunftsweisende hochschulische Lernräume kennenzulernen und erste Ideen für eine Innovationsfläche für studentisches Lernen an der RPTU zu entwickeln.

Als externe Gäste begrüßen wir:

Frau Prof. Christine Gläser von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg wird am Vormittag einen Impulsvortrag halten. Als Lernraum-Expertin ist sie Teil der Raumwandel-Arbeitsgruppe, die sich im Rahmen des ZIDiS-Projekts „Raumentwicklung für studentisches Lernen an der RPTU“ mit Maßnahmen zur Schaffung innovativer Lern-Lernräume an der RPTU befasst.
Herr David Aaron Schaaf, stellvertretender Leiter der Chemiedidaktik an der Universität des Saarlandes, präsentiert zwei Projekte des Ideenwettbewerbs "LernraumGestalten", den MakerSpace und den ChemSpace.

Parallel zum Tagungsprogramm können die Teilnehmenden in den Pausen die Posterausstellung zum Thema Lehr- und Lernräumen besuchen. Das vollständige Veranstaltungsprogramm der Summer School 2024 finden Sie hier.

Melden Sie sich jetzt an!

Nutzen Sie die Chance, sich mit anderen Lehrenden und Studierenden auszutauschen, zukunftsfähige Lehr- und Lernraumkonzepte kennenzulernen und neue Ideen zu entwickeln.
Die Anmeldemöglichkeit finden Sie weiter unten auf der Seite.

Keep updated!

Kontakt

Hannelore König, M.A.
Telefon: +49 631 205 5592

zidis-workshopslehre[at]rptu.de

 

Team

Anmeldeformular

Mit Stern(*) gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

Möchten Sie vormittags, nachmittags oder ganztags teilnehmen?*
Welchen Workshop möchten Sie besuchen? (Die Workshops finden nachmittags statt.)

Datenschutz

Mit meiner Anmeldung erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine Daten im ZIDiS zum Zweck der Anmeldung zu der Summer School verarbeitet werden und akzeptiere die Erklärung zum Datenschutz. Meine Einwilligung kann ich beim ZIDiS jederzeit über die üblichen Kommunikationswege Telefon, E-Mail und Post (siehe Kontakt) mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Summer School Studium und Lehre — Berichte und Dokumentationen

In der Summer School am 13.10.2023 wurde in Impulsvorträgen, Workshops und Posterbeiträgen das Thema künstliche Intelligenz (KI) in der Hochschullehre beleuchtet. Der Fokus lag dabei sowohl auf KI-Anwendungen als Gegenstand von Lehre als auch auf KI-Anwendungen als Tools, die Arbeits-, Lehr-, Lern- und Prüfungsprozesse in der Hochschule perspektivisch verändern werden (z. B. ChatGPT), s.a. Veranstaltungsprogramm.

Die Summer School "Von Menschen und ihren Maschinen - KI in der Hochschullehre" startete mit zwei fesselnden Impulsvorträgen, die sich eingehend mit der zukünftigen Rolle der künstlichen Intelligenz in der Hochschullehre und den daraus resultierenden möglichen rechtlichen Konsequenzen für Studierende, Lehrende und Prüfende ergeben:

  • KI in der Hochschullehre – Dammbruch oder Durchbruch (Prof. Dr. Leo van Waveren, RPTU)
  • ChatGPT & Co. Das neue "Normal" bei Prüfungen. Anmerkungen aus rechtlicher und didaktischer Sicht (Prof. Dr. Ingo Striepling, OTH Regensburg)

Im Rahmen der Summer School wurde anschließend der mit 10.000€ dotierte Distinguished Teaching Award, der Exzellenz in der Lehre auszeichnet, an Prof. Dirk Bayer verliehen. Die Laudatio hielt Dr. Stefan Löhrke, Vizepräsident Lehre der RPTU in Kaiserslautern, der einige besondere Projekte wie "Tor zum Pfälzerwald" als verbindendes Element zwischen den RPTU-Standorten oder "Stadtmöbel" für den öffentlichen Raum in Kaiserslautern von Prof. Bayer hervorhob.

Am Nachmittag hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, im Rahmen einer anregenden Posterpräsentation neueste Projekte mit KI-Fokus der RPTU in Kaiserslautern und Landau zu entdecken und mit den Projektverantwortlichen in den Austausch zu treten.

Der interaktive Charakter der Veranstaltung wurde durch zwei parallele Workshops noch verstärkt, die lebhafte Diskussionen und den Wissensaustausch förderten mit Fokus auf Potenzialen und Missverständnissen im Umgang mit KI-Anwendungen sowie dem fachspezifischen Einsatz von KI in der Praxis.

Ganztägig wurden "KI-Snacks" angeboten, bei denen die Teilnehmenden selbst erproben konnten, wie gut KI-generierte Bilder oder Texte sich identifizieren lassen.

Nach einem Tag voller Inspirationen, Impulsen und Austausch kamen die Teilnehmenden zusammen, um die Summer School zu resümieren und zu diskutieren, wie der künftige Umgang mit KI in der Hochschullehre aussehen kann.

Wir möchten uns bei allen Teilnehmenden und Vortragenden für ihre aktive Beteiligung und ihre Beiträge herzlich bedanken. Ihre Beteiligung und Ihr Interesse sind es, die diese Veranstaltung so wertvoll machen. Wir freuen uns auf die nächsten Veranstaltungen mit Ihnen!

Zur Dokumentation

 

Am 09.09.2022 fand die Summer School Studium und Lehre unter dem Titel „The New Normal – Die Lehre(n) nach der Pandemie“ in der Villa Denis statt. Die Summer School Studium und Lehre widmete sich dem hochaktuellen Themenkomplex rund um die Pandemie und die damit verbundene Frage nach einer zukunftsfähigen Lehre.

Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs aus dem Fachbereich Sozialwissenschaften ging in ihrem Impulsvortrag der Frage nach, ob Corona als Katalysator für eine zeitgemäße Hochschullehre gesehen werden kann. In drei angebotenen Workshops konnte die Teilnehmenden das Konzept Inverted Classroom (Prof. Dr. Georg Manolikakes, Fachbereich Chemie, und Barbara Decker, eTeaching Service Center), die Bedeutung von Data Science und Data Literacy auf die Digitalisierung der Lehre (Prof. Dr. Christoph Garth, Fachbereich Informatik) und Resilienz als mögliche Zielgröße einer Lehre nach der Pandemie (Prof. Dr. Karl Wilbers, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) kennen lernen.

Ebenfalls wurde im Rahmen der Summer School Studium und Lehre der Distinguished Teaching Award an Dr. Carolin Sator (Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik) verliehen. Der Lehrpreis würdigt herausragendes Engagement und exzellente Leistungen in der akademischen Lehre. Die Laudatio auf Frau Dr. Sator hielt die Studierende Gloria Warzecha aus dem Fachschaftsrat Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Sie betonte den Einsatz von Frau Dr. Sator für einen reibungslosen und angemessenen Ablauf der Lehre während der Corona-Pandemie, insbesondere ihrem Umgang mit den Herausforderungen der digitalen und hybriden Semester sowie die allgemein hervorragende Betreuung von Studierenden.

Die Tagung bot zahlreiche Möglichkeiten des Austausches und zur Vernetzung. Auch wurde die Ausstellung DigiLog gezeigt, welche von dem Kaiserslauterer Fotografen Thomas Brenner zusammen mit Schüler*innen und Lehrer*innen des Beruflichen Gymnasiums der Berufsbildenden Schule II Wirtschaft und Soziales entwickelt wurde und die Auswirkungen der Pandemie auf Schülerinnen und Schüler darstellt.