Hochschuldidaktik und Medien
Summer School Studium und Lehre

Was? Jährliche Tagung mit Impulsvorträgen und Workshops
Für wen? Lehrende, Mitarbeitende und Studierende der RPTU
Wie und wo? Tagesveranstaltung in Präsenz, Villa Denis, Frankenstein-Diemerstein
Worum geht es? Fachlicher Austausch und Weiterentwicklung aktueller Themen aus Studium und Lehre.
Mit der alljährlichen Summer School Studium und Lehre verfolgt die RPTU am Campus Kaiserslautern das Ziel, den Erfahrungsaustausch über Lehre zwischen den Fachbereichen und einzelnen Statusgruppen der Universität zu initiieren und verstetigen. Dabei werden aktuelle Themenfelder diskutiert und in Workshops gemeinsam erarbeitet.
Summer School Studium und Lehre 2024
Innovative Lehr- und Lernräume entdecken
Am 13. September 2024 fand die Summer School unter der Schirmherrschaft von Vizepräsident Dr. Stefan Löhrke in der Villa Denis (Frankenstein-Diemerstein) statt. Die gut angenommene Veranstaltung wurde von Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden der RPTU besucht und hatte innovative Lehr- und Lernräume aus verschiedenen Perspektiven zum Inhalt. Damit knüpfte die Summer School an bereits bestehende Aktivitäten und Initiativen der RPTU an und bot gleichzeitig eine Plattform für die vertiefte Auseinandersetzung und weiteren gemeinsamen Austausch. Die Veranstaltung beleuchtete innovative Lehr- und Lernräume aus verschiedenen Blickwinkeln, darunter Innovative Lernräume an Hochschulen und Raumentwicklung für Lehren und Lernen an der RPTU. Als externen Gast konnte Frau Prof. Christine Gläser von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg gewonnen werden, die den einführenden Impulsvortrag „Auf dem Weg zu innovativen Lehr- und Lernräumen an Hochschulen: Erfahrungen und Perspektiven“ hielt. Als Lernraum-Expertin ist sie Teil der Raumwandel-Arbeitsgruppe, die sich im Rahmen des ZIDiS-Projekts „Raumentwicklung für studentisches Lernen an der RPTU“ mit Maßnahmen zur Schaffung Lern-Lernräume an der RPTU befasst. Nach dieser Einführung wurde der aktuelle Stand der Lehr- und Lernräume der RPTU von Monika Haberer M.A. (ZIDiS, RPTU Kaiserslautern), Dr. Dorit Günther (ZIDiS, RPTU Kaiserslautern), Barbara Reidenbach (ZIDiS, RPTU Kaiserslautern) und Dr. Sascha Neff (ZHDL, RPTU Landau) vorgestellt und erläutert.
Nach der Mittagspause wurde der Distinguished Teaching Award 2024durch Herrn Vizepräsident Dr. Stefan Löhrke feierlich an Herrn Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges verliehen. Dieser stellte in dem Kurzvortrag „Seminar gamified!“ ein von ihm ausgearbeitetes Seminarkonzept für große Gruppen vor.
Am Nachmittag konnten wir als zweiten Gast Herrn David Aaron Schaaf, stellvertretender Leiter der Chemiedidaktik an der Universität des Saarlandes, begrüßen. Dieser präsentierte zwei Projekte des Ideenwettbewerbs "LernraumGestalten", den MakerSpace und den ChemSpace. Herr Schaaf leitete anschließend den Workshop zum Thema „Ideenwerkstatt zu MakerSpaces“. Hier gestalteten die Teilnehmer*innen einen Makerspace nach ihren eigenen Ideen und Vorstellungen in ihrem universitären Umfeld. Parallel dazu fand der Workshop „Gestaltungskonzepte für studentische Lernräume am Beispiel des EIT-Foyers“ statt, der von Frau Dr. Dorit Günther geleitet wurde. Hier wurden verschiedene Gestaltungskonzepte für studentische Lernräume anhand von Fallbeispielen diskutiert und Ideen für die Umgestaltung des EIT-Foyers (RPTU, Gebäude 11) gesammelt. Dabei standen der Gedankenaustausch und die Ideenentwicklung im Vordergrund.
Parallel zum Tagungsprogramm konnten die Teilnehmenden in den Pausen die Posterausstellungzum Thema Lehr- und Lernräume besuchen.
Keep updated!
Summer School Studium und Lehre — Berichte und Dokumentationen
In der Summer School am 13.10.2023 wurde in Impulsvorträgen, Workshops und Posterbeiträgen das Thema künstliche Intelligenz (KI) in der Hochschullehre beleuchtet. Der Fokus lag dabei sowohl auf KI-Anwendungen als Gegenstand von Lehre als auch auf KI-Anwendungen als Tools, die Arbeits-, Lehr-, Lern- und Prüfungsprozesse in der Hochschule perspektivisch verändern werden (z. B. ChatGPT), s.a. Veranstaltungsprogramm.
Die Summer School "Von Menschen und ihren Maschinen - KI in der Hochschullehre" startete mit zwei fesselnden Impulsvorträgen, die sich eingehend mit der zukünftigen Rolle der künstlichen Intelligenz in der Hochschullehre und den daraus resultierenden möglichen rechtlichen Konsequenzen für Studierende, Lehrende und Prüfende ergeben:
- KI in der Hochschullehre – Dammbruch oder Durchbruch (Prof. Dr. Leo van Waveren, RPTU)
- ChatGPT & Co. Das neue "Normal" bei Prüfungen. Anmerkungen aus rechtlicher und didaktischer Sicht (Prof. Dr. Ingo Striepling, OTH Regensburg)
Im Rahmen der Summer School wurde anschließend der mit 10.000€ dotierte Distinguished Teaching Award, der Exzellenz in der Lehre auszeichnet, an Prof. Dirk Bayer verliehen. Die Laudatio hielt Dr. Stefan Löhrke, Vizepräsident Lehre der RPTU in Kaiserslautern, der einige besondere Projekte wie "Tor zum Pfälzerwald" als verbindendes Element zwischen den RPTU-Standorten oder "Stadtmöbel" für den öffentlichen Raum in Kaiserslautern von Prof. Bayer hervorhob.
Am Nachmittag hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, im Rahmen einer anregenden Posterpräsentation neueste Projekte mit KI-Fokus der RPTU in Kaiserslautern und Landau zu entdecken und mit den Projektverantwortlichen in den Austausch zu treten.
Der interaktive Charakter der Veranstaltung wurde durch zwei parallele Workshops noch verstärkt, die lebhafte Diskussionen und den Wissensaustausch förderten mit Fokus auf Potenzialen und Missverständnissen im Umgang mit KI-Anwendungen sowie dem fachspezifischen Einsatz von KI in der Praxis.
Ganztägig wurden "KI-Snacks" angeboten, bei denen die Teilnehmenden selbst erproben konnten, wie gut KI-generierte Bilder oder Texte sich identifizieren lassen.
Nach einem Tag voller Inspirationen, Impulsen und Austausch kamen die Teilnehmenden zusammen, um die Summer School zu resümieren und zu diskutieren, wie der künftige Umgang mit KI in der Hochschullehre aussehen kann.
Wir möchten uns bei allen Teilnehmenden und Vortragenden für ihre aktive Beteiligung und ihre Beiträge herzlich bedanken. Ihre Beteiligung und Ihr Interesse sind es, die diese Veranstaltung so wertvoll machen. Wir freuen uns auf die nächsten Veranstaltungen mit Ihnen!
Am 09.09.2022 fand die Summer School Studium und Lehre unter dem Titel „The New Normal – Die Lehre(n) nach der Pandemie“ in der Villa Denis statt. Die Summer School Studium und Lehre widmete sich dem hochaktuellen Themenkomplex rund um die Pandemie und die damit verbundene Frage nach einer zukunftsfähigen Lehre.
Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs aus dem Fachbereich Sozialwissenschaften ging in ihrem Impulsvortrag der Frage nach, ob Corona als Katalysator für eine zeitgemäße Hochschullehre gesehen werden kann. In drei angebotenen Workshops konnte die Teilnehmenden das Konzept Inverted Classroom (Prof. Dr. Georg Manolikakes, Fachbereich Chemie, und Barbara Decker, eTeaching Service Center), die Bedeutung von Data Science und Data Literacy auf die Digitalisierung der Lehre (Prof. Dr. Christoph Garth, Fachbereich Informatik) und Resilienz als mögliche Zielgröße einer Lehre nach der Pandemie (Prof. Dr. Karl Wilbers, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) kennen lernen.
Ebenfalls wurde im Rahmen der Summer School Studium und Lehre der Distinguished Teaching Award an Dr. Carolin Sator (Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik) verliehen. Der Lehrpreis würdigt herausragendes Engagement und exzellente Leistungen in der akademischen Lehre. Die Laudatio auf Frau Dr. Sator hielt die Studierende Gloria Warzecha aus dem Fachschaftsrat Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Sie betonte den Einsatz von Frau Dr. Sator für einen reibungslosen und angemessenen Ablauf der Lehre während der Corona-Pandemie, insbesondere ihrem Umgang mit den Herausforderungen der digitalen und hybriden Semester sowie die allgemein hervorragende Betreuung von Studierenden.
Die Tagung bot zahlreiche Möglichkeiten des Austausches und zur Vernetzung. Auch wurde die Ausstellung DigiLog gezeigt, welche von dem Kaiserslauterer Fotografen Thomas Brenner zusammen mit Schüler*innen und Lehrer*innen des Beruflichen Gymnasiums der Berufsbildenden Schule II Wirtschaft und Soziales entwickelt wurde und die Auswirkungen der Pandemie auf Schülerinnen und Schüler darstellt.