- Hybride Lernräume (Prof. Dr. Kohls, TH Köln): Folien / Aufzeichnung
- Hybrid auf dem Prüfstand: Projekt Netzwerk Hybride Lehre (Dr. Lena Stölzl, Freie Universität Berlin): Folien / Aufzeichnung
- Synchron-hybride Lehre konkret - Methoden, Tools, Technik (Barbara Reidenbach, RPTU): Folien
Inspektion der Technik im Spiegelseminarraum vor der Veranstaltung.
(Bild: Dorit Günther, ZIDiS)
Monika Haberer moderiert die Fragerunde und Austausch zum Vortrag von Prof. Dr. Christian Kohls. (Bild: Dorit Günther, ZIDiS)
Barbara Reidenbach (ZIDiS) hält einen kurzen einführenden Vortrag zum Praxisworshop im Spiegelseminarraum. (Bild: Hannelore König, ZIDiS)
Die diesjährige DTA Preisträgerin Jun.-Prof. Dr. Christina Jörg hält einen Kurzvotrag zu Ihrer Lehre. (Bild: Hannelore König, ZIDiS)
Begrüßung durch Vizepräsident Dr. Stefan Löhrke und Vizepräsidentin Prof. Dr. Gabriele Schaumann. (Bild: Hannelore König, ZIDiS)
Fachgespräch in der Pause zwischen dem Vizepräsidenten, dem Referenten und einer ZIDiS Mitarbeiterin. (Bild: Hannelore König, ZIDiS)
Gruppenarbeit mit TaskCards: Die Ergebnisse können auf der Leinwand für alle sichtbar geteilt werden. (Bild: Hannelore König, ZIDiS)
Teilnehmende der Summer School lauschen einem Vortrag. (Bild: Dorit Günther, ZIDiS)
Vortrag von Prof. Dr. Christian Kohls von der TH Köln zum Thema "Hybride Lernräume". (Bild: Dorit Günther, ZIDiS)
Dozententisch im Spiegelseminarraum mit Technik, gerichtet für den Workshop der Summer School. (Bild: Hannelore König, ZIDiS)
Dr. Lena Stölzl (FU Berlin) hielt einen Vortrag zum Thema "Projekt Netzwerk Hybride Lehre". (Bild: Laurence Gendron-Ulber, ZIDiS)
Feierliche Übergabe des Distinguished Teaching Award 2025 an Jun.-Prof. Dr. Christina Jörg (Physik). (Bild: Dorit Günther, ZIDiS)